AZAV für Schulen
Die Gemeinsame Trägerstelle der vier Regierungspräsidien ist eine Serviceeinrichtung für die Schulen, die im Rahmen von geförderten Bildungsmaßnahmen ein AZAV-Zertifikat aufrechterhalten oder erwerben wollen.
Durch eine AZAV-Zertifizierung ist es Schulen möglich, Schülerinnen und Schüler
- aufzunehmen, die von der Arbeitsagentur zur beruflichen Qualifizierung und Weiterbildung gefördert werden
- aufzunehmen, die Bildungsurlaubsgesetz zur beruflichen Weiterbildung nutzen.
- in Maßnahmen aufzunehmen, die von der Rentenversicherung oder einer Berufsgenossenschaft gefördert werden.
Weiterhin kann die Schule die Möglichkeit einer Matrix-Zertifizierung (auch Verbund- oder Gruppenzertifizierung) nutzen. Konzeptionen und Vorlagen zum Aufbau eines Qualitätsmanagement nach den Anforderungen der AZAV werden von der gemeinsamen Trägerstelle der Regierungspräsidien (GTS) bereitgestellt und können individuell angepasst werden. Unterstützung und Support, u.a. bei der Zertifizierung von Maßnahmen oder der Abrechnung von Bildungsgutscheinen, Verwaltung des Fortbildungsbudgets oder Abrechnung der Kostenerstattungsanträge der Schüler/-innen, erhält die Schule von der GTS im Umfang von 72 Stunden pro Jahr/pro Schule/pro Schuljahr. Auch ohne AZAV erhalten die Schulen wertvolle Informationen von der GTS zum Qualitätsmanagement und in der Durchführungspraxis.
Gefördert werden für die Schüler/-innen öffentlicher beruflicher Schulen folgende Bereiche:
- Allgemeine und persönliche Lernmittel
- Bücher gem. Bücherliste der Schule
- Seminare, Exkursionen und Studienfahrten
- Schulgeld und Prüfungsgebühren
- Drucken und Abschlussarbeiten
- Digitale Lernmittel (Hardware); Computer/Laptop
- Individuelle Lernbedarfe
Weitere Unterstützungsangebote
Quelle: Nutzen der AZAV-Zertifizierung für die Schule - Aufwand für Lehrkräfte, Artikel, Gemeinsame Trägerstelle der Regierungspräsidien; URL: https://azav.kultus-bw.de/,Lde/Startseite/AZAV/Nutzen+und+Aufwand
Fachkundige Stelle: DQS